Entdecke wie du mit Kindern spielerisch wandern kannst – Wandern mit Kindern und Wunderfunkeln
Wandern mit Kindern kann ein echtes Abenteuer sein – wenn man es richtig gestaltet. Statt „Wie lange noch?“ oder „Ich kann nicht mehr“ erlebst du mit den richtigen Impulsen ein spannendes Naturspiel, bei dem Kinder neugierig bleiben, mitdenken und sich begeistert bewegen. Die Wunderfunkel sind dabei ein besonderes Highlight: kleine Schätze aus Naturmaterial mit einem echten Edelstein im Inneren, die zum Entdecken und Staunen einladen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine Wanderung mit Kindern so gestaltest, dass sie für alle unvergesslich wird. Entdecke wie du mit Kindern spielerisch wandern kannst
1. Vorbereitung ist alles: Die Grundlage für ein gelungenes Abenteuer
Die besten Wanderungen mit Kindern beginnen schon zu Hause. Mit ein wenig Vorbereitung lässt sich der Ausflug leicht in ein fantasievolles Naturspiel verwandeln. Hier einige Tipps:
1.1 Strecke wählen:
- Wähle einen Weg von ca. 2–5 Kilometern, je nach Alter der Kinder.
- Achte auf Abwechslung: Wald, Lichtung, Wasser, Höhenunterschiede.
- Ideal sind Runden mit natürlichen Highlights wie Bächen, Baumhöhlen oder besonderen Felsen.
1.2 Wunderfunkel vorbereiten:
- Plane ca. 5 Wunderfunkel pro Kind ein – besonders wenn du mit 1–2 Kindern unterwegs bist. So kannst du sie spontan und abwechslungsreich einsetzen.
- Verpacke sie einzeln in Papier oder kleinen Beuteln, damit sie sich gut verstecken lassen.
- Nimm eine Ersatzration mit – falls jemand keinen findet oder besonders begeistert ist.
1.3 Schatzkarte gestalten:
- Male eine einfache Karte oder markiere grob die Stationen (z. B. großer Baum, Brücke, Bach).
- Du kannst auch Wegpunkte mit Symbolen kennzeichnen: Herzfelsen, Baumloch, Lichtung mit Moos.
- Kinder lieben es, Hinweise zu entschlüsseln und mitzuraten.
1.4 Rollen verteilen:
- Wer führt die Gruppe?
- Wer trägt die Karte?
- Wer ist der „Waldwächter“ oder „Funkelfinder“?
Natürlich kannst du die Wunderfunkel auch ganz spontan einsetzen – zum Beispiel, wenn die Stimmung sinkt, eine Pause gebraucht wird oder ein neuer Motivationsschub hilft. Gerade bei kleinen Gruppen (1–2 Kinder) ist Flexibilität besonders wertvoll.
2. Während der Wanderung: Mit Fantasie durch den Wald – Entdecke wie du mit Kindern spielerisch wandern kannst
Jetzt beginnt das eigentliche Naturspiel-Abenteuer. Wichtig ist, nicht zu viel zu planen, sondern auf die Impulse der Kinder einzugehen und sie spielerisch durch die Natur zu führen.
2.1 Erste Station: Begrüßung im Zauberwald
- Starte mit einem kleinen Ritual: Die Kinder legen ihre Hand auf einen Baum und flüstern einen Wunsch.
- Erzähle, dass heute die Wunderfunkel im Wald erwacht sind und auf Entdeckung warten.
2.2 Schatzsuche unterwegs:
- An markanten Punkten können Wunderfunkel versteckt sein (z. B. im Moos, unter einem Wurzelbogen, in einer Astgabel).
- Gib Rätsel oder Hinweise: „Wo das Wasser fließt und der Stein rund ist, liegt das nächste Wunder.“
- Lasse die Kinder gemeinsam suchen, oder reihum „Wachposten“ lösen.
2.3 Das Wunder entdecken:
- Wenn ein Kind ein Wunderfunkel findet, darf es an einem ruhigen Ort geöffnet werden.
- Tipp: Kleiner Hammer oder Stein, eine mitgebrachte Schale mit Wasser.
- Das Knistern beim Auflösen und der Edelstein sind ein echtes Highlight.
- Die geöffnete Hülle kann in einem kleinen Beutel oder einer Dose mitgenommen werden. Zuhause lässt sie sich erneut in Wasser legen – sie wird wieder weich und kann zum Basteln oder Spielen mit kleinen Figuren verwendet werden.
2.4 Kleine Pausen mit Sinn:
- Baue immer wieder Rastmomente ein: Lauschen, Blätter sammeln, ein Lied singen.
- Eine Tee- oder Kakaopause aus einer Thermoskanne rundet das Erlebnis ab.
2.5 Abschlussritual:
- Am Ende der Wanderung legen alle ihre Edelsteine in die Mitte.
- Jeder darf etwas sagen: „Was war dein schönster Moment?“ oder „Was hast du heute gelernt?“
- Wer mag, nimmt seinen Edelstein und die Wunderfunkel-Hülle als Erinnerung mit nach Hause.
3. Wie viele Wunderfunkel? Wie lange dauert so etwas?
Diese Fragen werden mir häufig gestellt – hier die wichtigsten Antworten:
Wie viele Wunderfunkel pro Wanderung?
- Für eine Gruppe von 5 Kindern empfehle ich ca. 7–10 Wunderfunkel. So hat man Reserve für doppelte Freude oder falls eines verloren geht.
- Für kleine Gruppen (1–2 Kinder) plane 5 Wunderfunkel pro Kind. Das erlaubt eine entspannte, spontane Nutzung – z. B. für fünf besondere Momente oder Stationen.
- Du kannst auch kleinere Überraschungen kombinieren, z. B. Edelsteine einzeln oder kleine Botschaften.
Wie lange dauert eine solche Wanderung?
- Plane je nach Alter 1,5 bis 3 Stunden ein. Das klingt viel, aber durch das Spiel merken die Kinder die Zeit kaum.
- Wichtig: Die Zeit ist nicht entscheidend. Pausen, Staunen, Entdecken stehen im Mittelpunkt.
Was, wenn es regnet?
- Die Wunderfunkel sind regentauglich. Ihre Hülle ist biologisch abbaubar, kann aber auch mitgenommen und zuhause weiterverwendet werden.
- Regenponchos, warme Sachen und eine kleine Plane für Pausen helfen, das Abenteuer trotzdem zu genießen.
Funktioniert das auch mit großen Gruppen?
- Ja! Teile die Kinder in 2er- oder 3er-Gruppen auf.
- Jede Gruppe bekommt eine eigene Mini-Schatzkarte oder Hinweise.
- Achte auf Abwechslung zwischen Bewegung, Konzentration und gemeinsamer Freude.
4. Warum Wunderfunkel so besonders sind
Wunderfunkel sind mehr als ein Spielzeug. Sie verbinden Naturerlebnis, Achtsamkeit und Fantasie. Kinder lernen, genauer hinzusehen, geduldig zu sein und kleine Dinge zu schätzen. Gleichzeitig fördert die Schatzsuche ihre Bewegung, Neugier und das Miteinander in der Gruppe.
Und: Die Wunderfunkel sind nachhaltig. Ihre Hülle besteht aus Naturmaterial, der Edelstein kann gesammelt, verschenkt oder für Rituale genutzt werden. Die aufgeweichte Hülle kann nach dem Trocknen sogar wiederverwendet oder zum Basteln verwendet werden – z. B. als kleine Unterlage für Figuren oder zur Gestaltung eines Naturaltars. Viele Kinder behalten sie als Erinnerung an ein besonderes Erlebnis.
5. Extra-Tipp: Kreative Erweiterungen für zu Hause
- Male mit den Kindern Edelstein-Karten, die sie ihren Steinen zuordnen können.
- Baue die Wunderfunkel in den Jahreskreis ein (z. B. Frühlingsfest, Sommersonnenwende).
- Lasse die Kinder eigene Schatzkarten malen und beim nächsten Mal die Rolle der Funkelhüter übernehmen.
Fazit: Mit Wunderfunkeln wird jede Wanderung zum Naturspiel-Abenteuer – Entdecke wie du mit Kindern spielerisch wandern kannst
Was bleibt, ist nicht die genaue Strecke oder das Wetter – sondern das Staunen, das gemeinsame Entdecken, das Funkeln in den Augen. Die Wunderfunkel helfen dabei, einfache Ausflüge in unvergessliche Erlebnisse zu verwandeln.
Diana (@keramikbrand) • Instagram-Fotos und -Videos
Hier findest du passende Wunderfunkel-Sets für deine Schatzsuche → [zum Shop]